fahrzeug

10 Dinge an denen du erkennst, ob eine Fahrschule seriös ist

Gepostet am Aktualisiert am

Fahrschule Schwarz, LangenDie Suche nach der passenden Fahrschule kann ganz schön schwierig sein. Wie viele Fahrschulen gibt es in meiner Stadt? Wer bietet was zu welchem Preis an? Was brauche ich alles für den Führerschein? Wir geben dir 10 wichtige Tipps, die dir helfen die richtige Fahrschule für dich zu finden. 

1. Beratung
Zu Beginn willst du dir erst mal einen Überblick verschaffen und hast meistens nur eine grobe Vorstellung davon, was dich erwartet. Sind die Mitarbeiter freundlich und geduldig? Werden alle deine Fragen beantwortet? Bei einer guten Fahrschule wird man dich beraten und erklären, was auf dich zukommt und wie lange es dauern wird, den Den Rest des Beitrags lesen »

Wie verhalte ich mich richtig gegenüber einer Kolonne?

Gepostet am Aktualisiert am

Wie verhalte ich mich richtig gegenüber einer Kolonne? Nicht nur Fahranfänger, auch routinierte Autofahren wissen oftmals nicht, wie sie sich gegenüber einer Kolonne verhalten müssen. Darf man überholen? Darf man sich zwischen den Fahrzeugen einfädeln?

Eine Kolonne, oder auch geschlossener Verband, erkennt man oftmals am einheitlichen Aussehen – z.B. Kolonnen von der Polizei. Ein anderes Erkennungsmerkmal ist die blaue Flagge, die die Fahrzeuge tragen. Das letzte Fahrzeug erkennt man einer grüne Flagge, am gelben Blinklicht oder einer Warntafel.

Eine Kolonne gilt als ein Fahrzeug. Dabei müssen mindestens drei Fahrzeuge hintereinander fahren. Dann ist es egal, welche Fahrzeuganzahl die Kolonne hat. Ob 3, 7 oder 13 Fahrzeuge – sie gelten im Verkehr immer als eins. Meistens  wird ab 15 Fahrzeugen eine neue Kolonne gebildet. Als geschlossener Verband dürfen Den Rest des Beitrags lesen »

Ready, Steady, STOP!

Gepostet am Aktualisiert am

BremswegDie Fragebögen sind voller Schildern, Zahlen und Formeln. Manchmal fällt es schwer, sie auseinanderzuhalten. Wie war  das z. B. noch mal mit dem Bremsweg?

Der Bremsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug vom Tritt auf die Bremse bis zum kompletten Stillstand des Fahrzeugs braucht. Das können einige Meter (eher unwahrscheinlich) oder auch hunderte Meter sein.

Die Formel, die im Fragebogen abgefragt wird, ist eine Faustformel: Den Rest des Beitrags lesen »

Wie du dich bei einem Unfall richtig verhälst

Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am

Der Schaden am Fahrzeug ist ärgerlich, aber bleib ruhig und checke erstmal ob alle unverletzt sind.

Das wichtigste ist zugleich das schwerste: ruhig bleiben. Leichter gesagt als getan. Gerade als Fahranfängerin oder Fahranfänger ist man nervöser als erfahrene Verkehrsteilnehmer. Und auch wenn du gar nicht Schuld am Unfall bist, weißt du nicht unbedingt, was du als Nächstes machen sollst.

Bleib also ruhig und sichere als erstes die Unfallstelle. Tausch auf jeden Fall die Personalien aus und notiere das Kennzeichen. Lass dich auf keinen Fall unter Druck setzen oder mit der lahmen Ausrede „Ich geb dir einfach 200€, soviel ist da eh nicht passiert“ abspeisen.

Der tatsächliche Schaden kann z. B. von einem Gutachter beurteilt werden. Bei geringen Sachschäden (Lackkratzer, kleine Dellen) muß nicht zwingend die Polizei gerufen werden. Wurde jemand verletzt? Dann unbedingt die Polizei rufen und gegebenfalls den Notarzt. Zwar klärt die Polizei die Schuldfrage nicht, aber Sie prüft wer welchen Verkehrsverstoß begangen hat. Hat der andere etwa ein Stoppschild überfahren? Oder die rote Ampel nicht beachtet?

Wer in welchem Umfang haftet klärt deine Versicherung oder ein Gericht. In deinem eigenen Interesse solltest du die Unfallsituation mit möglichst vielen Skizzen, Fotos, Handyvideos und auch Zeugenaussagen dokumentieren können. Manchmal ist es nämlich nötig, die Fahrzeuge z. B. aus einer Kreuzung zu entfernen, um den Verkehrsfluß wieder herzustellen. Dann helfen Dir nachher deine Notizen.

Richtig oder Falsch: Auf der Autobahn muss man mindestens 60km/h fahren

Gepostet am Aktualisiert am

Falsch.

Hä? Aber in den Theoriebögen steht das doch?!

Wenn Wetter und Verkehr es zulassen, sollte man auf der Autobahn schneller als 60km/h fahren.
Wenn Wetter und Verkehr es zulassen, sollte man auf der Autobahn schneller als 60km/h fahren.

Nicht ganz, die Frage lautet „Wie hoch muss die bauartbedingte Geschwindigkeit sein, wenn man die Autobahn oder eine Kraftfahrstraße benutzen will?“. Wenn du dir als Antwort „schneller als 60km/h“ gemerkt hast, liegst du auch ganz richtig. Gefragt wird aber nicht nach der Mindestgeschwindigkeit, sondern nach den bauartbedingten Voraussetzungen. Die findest du im Fahrzeugbrief/-schein.

Darf dein Roller, Motorrad oder Auto überhaupt so schnell fahren? Wenn eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 61 km/h in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist, darfst du mit deinem Fahrzeug auf die Autobahn. 

Wie schnell du fährst, kannst du aber selbst entscheiden. Dabei spielen Wetter und Verkehrslage eine wichtige Rolle. Problematisch wird deine Geschwindigkeit erst, wenn du durch langsames Fahren andere Verkehrsteilnehmer behinderst oder gefährdest. Wer sich also mit 130 km/h nicht sicher fühlt, kann beruhigt langsamer fahren. Denn deine Sicherheit geht vor.  
Übrigens: Brummis (40 t) dürfen höchstens 80 km/h fahren.

Ich habe aus Versehen ein parkendes Auto leicht angefahren. Reicht ein Zettel an der Windschutzscheibe?

Gepostet am Aktualisiert am

Unfallflucht

Egal ob es nur ein kleiner Lackschaden oder eine winzige Delle ist: Einen schnell gekritzelten Zettel unter den Scheibenwischer klemmen reicht leider nicht.

Wer ein parkendes Fahrzeug anfährt, muss den Geschädigten informieren. Den der Zettel kann verloren gehen, daher muss man auf den Fahrer warten oder die Polizei verständigen. Die kommt entweder vorbei oder nimmt den Fall auf.

Wer nicht beim Fahrer oder bei der Polizei Bescheid gibt, begeht Unfallflucht! Diese Straftat kann  zum Verlust des Versicherungsschutzes führen, also nicht schnell wegfahren und hoffen, dass es keiner gesehen hat.