auffahrunfall

Ready, Steady, STOP!

Gepostet am Aktualisiert am

BremswegDie Fragebögen sind voller Schildern, Zahlen und Formeln. Manchmal fällt es schwer, sie auseinanderzuhalten. Wie war  das z. B. noch mal mit dem Bremsweg?

Der Bremsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug vom Tritt auf die Bremse bis zum kompletten Stillstand des Fahrzeugs braucht. Das können einige Meter (eher unwahrscheinlich) oder auch hunderte Meter sein.

Die Formel, die im Fragebogen abgefragt wird, ist eine Faustformel: Den Rest des Beitrags lesen »

Cooler Ampelroboter regelt den Straßenverkehr

Gepostet am Aktualisiert am

roboter-regelt-den-verkehrWar das jetzt noch dunkelgelb oder schon rot? Wir sind uns selbst gegenüber da mal nicht so streng, es war sicherlich gelb und es hat eh keiner gesehen. Und wenn kein Rot-Blitzer reagiert hat, muss man auch nicht mit Konsequenzen rechnen.

Zum Glück kommt das Überfahren von roten Ampeln eher selten vor und bleibt meistens unfallfrei. Anders in Kinshasa. In der kongolesischen Hauptstadt kommt es immer wieder zu tödlichen Verkehrsunfällen. Zum Teil weil Ampeln ignoriert werden oder einfach nicht so zuverlässig funktionieren, wie wir es gewohnt sind. Aber auch weil bei einige Hauptverkehrsstraßen die Schlaglöcher repariert wurden. Da man nun nicht mehr langsam um die Löcher herum manövrieren muss, brettern viele Autofahrer einfach über die Straße ohne auf andere Verkerhsteilnehmer zu achten.

Damit man sich wieder sicher auf der Straße bewegen kann, setzt die Verwaltung von Kinshasa auf Verkehrsroboter. Die großen Metallmänner sollen an Hauptverkehrspunkten den Verkehr regeln. Solarbetrieben und für den Nachtverkehr mit Infrarotsensoren ausgestattet piepsen, blinken und heben den Arm, wenn die Autos stoppen sollen. Die Idee klingt erstmal interessant, aber warum braucht es dafür Maschinen? Können das nicht, wie bei uns, einfach Polizisten übernehmen?

Kinshasa, mit über 9 Millionen Einwohnern, hat ein stark unterentwickeltes Verkehrssytem. Täglichen werden die Straßen von Staus lahmgelegt. Nur wenige Straßen sind geteert und einen halbwegs funktionierenden öffentlichen Nahverkehr gibt es ebenfalls nicht. Polizisten gehen in diesem Chaos daher nahezu unter.

Die Roboter können dank ihrer Größe die Rot-Grün-Phasen übersichtlicher steuern und haben Kameras eingebaut, die erkennen wann die Autos halten. Durch die integrierte Technik können auch Verkehrssünder leichter überführt werden. Die Kamerabilder werden live in die Verkehrszentrale übertragen, sodass Verstöße leichter geahndet werden können. Das sorgt dafür, dass Autofahrer sich eher an die Verkehrsregeln halten und auch Fußgänger sicher die Fahrbahn überqueren können.

Der solarbetriebene Verkehrsroboter ist eine Erfindung des kongolesischen Verbandes „Frauen in die Technologieberufe“. Drei Frauen haben die Roboter mit dem Ziel entwickelt, vor allem Kinder ein sicheres Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Im ganzen Kongo gibt gerade einmal 74 Ampeln, auf einer Fläche so groß wie Westeuropa. Doch die Ampeln funktionieren nur unzuverlässig, da es viele Stromausfälle gibt.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass Verkehrsrowdys jetzt gezwungen sind ihre Strafen zu zahlen. Was in Deutschland durch die Städte und Gemeinden geregelt ist, ist im Kongo ein echtes Problem. Kaum jemand zahlt hier freiwillig das Bußgeld, die Konsequenzen scheinen gering.

Fun Fact: In einigen Teilen von Afrika heißen Ampeln nicht „traffic lights“ sondern „robots“.

Wie du dich bei einem Unfall richtig verhälst

Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am

Der Schaden am Fahrzeug ist ärgerlich, aber bleib ruhig und checke erstmal ob alle unverletzt sind.

Das wichtigste ist zugleich das schwerste: ruhig bleiben. Leichter gesagt als getan. Gerade als Fahranfängerin oder Fahranfänger ist man nervöser als erfahrene Verkehrsteilnehmer. Und auch wenn du gar nicht Schuld am Unfall bist, weißt du nicht unbedingt, was du als Nächstes machen sollst.

Bleib also ruhig und sichere als erstes die Unfallstelle. Tausch auf jeden Fall die Personalien aus und notiere das Kennzeichen. Lass dich auf keinen Fall unter Druck setzen oder mit der lahmen Ausrede „Ich geb dir einfach 200€, soviel ist da eh nicht passiert“ abspeisen.

Der tatsächliche Schaden kann z. B. von einem Gutachter beurteilt werden. Bei geringen Sachschäden (Lackkratzer, kleine Dellen) muß nicht zwingend die Polizei gerufen werden. Wurde jemand verletzt? Dann unbedingt die Polizei rufen und gegebenfalls den Notarzt. Zwar klärt die Polizei die Schuldfrage nicht, aber Sie prüft wer welchen Verkehrsverstoß begangen hat. Hat der andere etwa ein Stoppschild überfahren? Oder die rote Ampel nicht beachtet?

Wer in welchem Umfang haftet klärt deine Versicherung oder ein Gericht. In deinem eigenen Interesse solltest du die Unfallsituation mit möglichst vielen Skizzen, Fotos, Handyvideos und auch Zeugenaussagen dokumentieren können. Manchmal ist es nämlich nötig, die Fahrzeuge z. B. aus einer Kreuzung zu entfernen, um den Verkehrsfluß wieder herzustellen. Dann helfen Dir nachher deine Notizen.

Wer auffährt ist immer Schuld. Oder?

Gepostet am Aktualisiert am

Unfall Stimmt nicht immer. Zwar sollte man genug Abstand zwischen sich und dem vorderen Autos lassen, manchmal lässt sich ein Auffahrunfall trotzdem nicht vermeiden. Zum Beispiel wenn man (absichtlich) ausgebremst wird oder wenn der Vordermann rückwärtsfährt. Schwierig wird es hinterher, wenn man den ungewöhnlichen Fall beweisen muss. Beste Chancen hat man dann mit Aussagen von Zeugen, die den Vorfall bestätigen können.

Merken